Best practice
Artefact collection
Unter Artefakt wird in der DWB ein künstlich erstelltes Objekt verstanden, e.g. ein Kunstwerk, ein Werkzeug, ein Organismus oder die Nachbildung eines Organs.
Involved Modules:
Beispielsweise eine Sammlung mit Modellen von Organen etc. oder prähistorische Werkzeuge
- Details zur Erstellung und zum Material des Artefakts werden in → Processing verwaltet.
- Details zum Erwerb, Kaufpreis etc. des Artefakts werden in → Transaction verwaltet.
- Discovery of the artefact of the artefact are handled in the → CollectionEvent
- Discoverer of the artefact are handled in the → CollectionAgent
- Related terminologies
- If the artefact is related to a biological organism the taxonomy is handled in → DiversityTaxonNames
- Other aspects of the artefact, e.g. the cultural period or the systematic of a molded bone can relate to terms in → DiversityScientificTerms
Related terminologies
Auch für die Modelle sollten, sofern anwendbar, die verwendenden Namen mit den entsprechenden Quellen in DiversityTaxonNames beziehungsweise DiversityScientificTerms verknüpft werden. Ein Beispiel wäre ein Abguss eines Knochens wobei sich das Taxon auf DiversityTaxonNames bezieht und der Knochen selbst auf einen Begriff in DiversityScientificTerms bezieht. Die Einordnung eines Kunstwerks, e.g. Barock kann ebenfalls über DiversityScientificTerms erfolgen.
Herstellung
Die Herstellung und das Material des Abgusses werden in Processing dokumentiert.
Fundkontext
Handelt es sich um ein Objekt das an einem bestimmten Ort aufgefunden wurde, so kann der Ort und sofern relevant der geologische Kontext über das Sammelereignis charakterisiert werden.
graph TD; Artefact -->| creation | Processing Artefact --> | acquisition | Transaction Artefact --> description{Related<br/>terminology} description --> | biological objects |DTN[DiversityTaxonNames] description --> | cultural objects<br/>parts of biological objects|DST[DiversityScientificTerms] Artefact --> | discovery | CollectionEvent Artefact --> | discoverer | CollectionAgent