BayernFlora Editor
Export
Die Optionen zum Export von Daten:
Export der Suche
SQL
Sippen je Quadrant
Taxa wie in Liste
Die Optionen zum Export von Daten:
Die Daten für die hier verwendeten Auswertungen beziehen sich auf die produktive Datenbank. Diese enthält im Gegensatz zur Cache-Datenbank auch
gesperrte Datensätze die in der
Cache-Datenbank nicht enthalten sind.
Um den Export zu starten clickt man auf Export - Sippen je Quadrant. Es öffnet sich ein Fenster wie unten dargestellt.
Zum Start bitte das passende Projekt auswählen.
In diesem Bereich wird der Zeitraum festgelegt für den gesucht werden soll
Die Auswertung kann auf eine Analyse eingeschränkt werden. Hierzu die Option anwählen und dann in der Auswahlbox darunter die entsprechende Analyse aus der Liste wählen. Um eine Beschreibung der Analysewerte zu erhalten Bitte auf die Schaltfläche
Analyse - Beschreibungen clicken. Es öffnet sich ein Fenster mit der Bescheibung für jeden Wert der Liste.
Mit dem Button Auswertung starten erfolgt die Auswertung. Diese kann je nach gewählten Paramtern eine Weile dauern. Der Stand der Auswertung wird Text sowie im Fortschrittsbalken angezeigt. Nach Abschluss erscheint die Liste der Quadranten im Formular (s. Abb. oben).
--- title: Auswertung --- graph TD; A( ) P(Projekt) Q(Quadrant) J(Jahr: von bis) eJ(?) V(Analysen) eV(?) T(Taxa) L[Liste] E[Export] A -->|Auswahl des <b>Projekts</b>| P P -->|Einschränkung auf <b>Quadraten</b> von TK25| Q Q --> T J -->|Einschränkung auf <b>Zeitraum</b> sofern angegeben| eJ V -->|Optionale Einschränkung auf <b>Analysen</b>| eV eJ --> T eV --> T T --> |Anzahl der Taxa einschliesslich deren Synonymen| L L --> E
Mit der Schaltfläche Export starten kann man die ermittelten Daten in einer Textdatei sichern.
Diese Liste verwendet die oben genannten Parameter für das Projekt und den Zeitraum. Um eine Liste der Taxa für einzelne Quadranten zu erhalten muss vorher das Projekt ausgewählt werden (s. oben).
Nach Auswahl des Projekts werden mit der Funktion Quadranten suchen die Liste der Quadranten ermittelt.
Danach kann man den gewünschten Quadraten in der Liste auswählen und mit der Funktion Taxon Liste die im gewählten Quadraten vorhandenen Taxa (s. unten).
Mit der Export Funktion kann die Liste als Textdatei gespeichert werden.
Im Tab Quelle wird die Datei eingelesen. Über den Button
Export von Taxa wie in Liste öffnet sich ein Formular in das man mit dem Button Quelle einlesen ein Liste von Taxa importieren kann. Vorher muss man angeben ob die Liste Namen oder IDs einhält sowie das Encoding (e.g. UTF8).
Mit dem Button Quelle Abgleichen kann man die eingelesenen Daten dann mit dem Inhalt der Datenbank DiversityTaxonNames_Plants abgleichen. Eindeutige Zuordnungen werden mit grün hinterlegt. Nicht eindeutige mit blau und Taxa für die keine Entsprechung gefunden wurde mit rot. Mit dem Button Ausgewählten Namen abgleichen können die noch nicht eindeutig zugeordneten Taxa zugeordnet werden.
Im Tab Hierarchie und Synonyme kann man die gefundenen Taxa um Ihre Synonyme und untergeordneten Taxa ergänzen. Einfach auf den Button clicken, dann wir die Datenbank nach den entsprechenden Einträgen durchsucht und die Liste entsprechend ergänzt.
Im Tab Export kann man die gefundenen Taxa mit dem Button in die angezeigte Tabelle übernehmen. Danach kann man die gewünschten Datensätze aus dieser Tabelle e.g. in eine Excel-Datei kopieren.
Im Hauptformular erreicht man mit dem Button das Formular zur Erzeugung und Ausführung von SQL Abfragen sowie dem Export der Ergebnisse.
Falls man die in einer vorigen Verwendung gesetzten Einstellungen zurücksetzen will kann man dies an dieser Stelle mit einem Click auf den Reset Button machen.
Im Exportformular hat man die unten gelisteten Optionen