Best practice

Observation plot

Involved Modules:

Hierzu gibt es 2 typische Beispiele:

Objects stay in plot

Probefläche

  • Eine Probefläche im Wald mit Baumnummern
    • Hierbei bleiben die Objekte, in diesem Fall die Bäume, an Ort und Stelle und es werden nur Teile davon entnommen und in die Sammlung überführt
    • ID der Objekte → Unit → UnitIdentifier
    • Entnahmen von Proben wie Bohrkernen → DiversityCollection → Part
      • Erfassung des Zeitpunkt der Probenamen → DiversityCollection → Part → PreparationDate
    • Kontinuierliche Erfassung der Durchmesser → DiversityCollection → Analysis
    • Leeres Specimen → Enthält alle Bäume (= Units) der Probefläche
      • Verweis auf leeren Event → Verweis auf DiversitySamplingPlots
    • Erfassung der geographischen und bodenkundlichen Daten → DiversitySamplingPlots
      graph TD;
          Object[Object<br/>=<br/>IdentificationUnit] -->| charaterize | Unit[Unit identifier]
          Object --> | record position of objects | DiversitySamplingPlots
      

Objects are collected

  • Probeflächen mit Fallen die regelmäßig kontrolliert werden
    • Hierbei werden die in den Fallen gefundenen Organismen in die Sammlung überführt
    • ID der Objekte → Specimen → AccessionNumber
    • Erfassung des Zeitpunkt der Probenamen → DiversityCollection → Event
      • Verweis auf DiversitySamplingPlots
    • Erfassung der geographischen und bodenkundlichen Daten → DiversitySamplingPlots
      graph TD;
          Object[Object<br/>=<br/>CollectionSpecimen] -->| charaterize | Specimen[Accession number]
          Trap[Trap<br/>=<br/>Plot] --> | record position of trap | DiversitySamplingPlots
          Trap --> | contains | Object